
Armenischer Premierminister erläutert Pattsituation bei der Grenzziehung in seiner Parlamentsrede

Während der Regierungssitzung im armenischen Parlament am 20. März gab der armenische Premierminister Nikol Paschinjan detaillierte Einblicke in den laufenden Prozess der Grenzziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan.
Er hob hervor, dass es zwar eine Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der territorialen Integrität auf der Grundlage der Erklärung von Alma-Ata aus dem Jahr 1991 gibt, dass aber derzeit kein Konsens über die Karten besteht, die für den Abgrenzungsprozess verwendet werden sollen.
Paschinjan betonte, dass das Ziel des Abgrenzungsprozesses darin besteht, die jüngsten De-jure-Grenzen der Sowjetunion vor Ort zu bestätigen. Dies bedeutet, dass der Prozess darauf abzielt, die bestehenden Grenzen zwischen Armenien und Aserbaidschan zu demarkieren, anstatt völlig neue Grenzen zu schaffen. Die Erklärung von Alma-Ata dient als politische Grundlage für diese Abgrenzungsbestrebungen.
Der Premierminister stellte jedoch klar, dass der Prozess erst dann wirksam vorankommen kann, wenn eine Einigung über die zu verwendenden Karten erzielt wird. Die Grenzziehung erfordert genaue Karten, denen beide Parteien zustimmen müssen, bevor sie fortfahren können.
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
