
Georgien: Streitigkeiten mit der EU halten an

Der EU-Botschafter in Georgien, Carl Hartzel, sagte in Bezug auf die Änderungen der Strafprozessordnung: „Georgien nimmt weiterhin bedeutende Gesetzesänderungen im Rahmen eines beschleunigten parlamentarischen Verfahrens vor, ohne die notwendigen lokalen oder internationalen Konsultationen durchzuführen und die Übereinstimmung mit europäischen Standards zu prüfen.“
Die Europäische Union fordert die georgische Regierung nachdrücklich auf, ihrer Verantwortung für den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten ihrer Bürger gerecht zu werden. Der Botschafter ist besorgt darüber, dass die gegenwärtigen Überarbeitungen die Unverletzlichkeit der Privatsphäre der georgischen Bevölkerung einschränken, ohne ausreichenden Schutz vor ungerechtfertigten Eingriffen in ihre Privatsphäre und die Sicherheit ihrer persönlichen Daten zu bieten.
„Gestern stimmte das georgische Parlament über Änderungen der georgischen Strafprozessordnung ab, durch die die Zahl der Verstöße, bei denen verdeckte Ermittlungsmaßnahmen zulässig sind, sowie die Dauer dieser Maßnahmen erhöht wird. Auch wenn sicherheitsrelevante Änderungen der Strafprozessordnung gerechtfertigt sein mögen, beobachten wir mit Sorge, dass die bestehenden Änderungen die Privatsphäre der georgischen Bürgerinnen und Bürger drastisch einschränken, ohne dass dies gerechtfertigt ist und ohne dass ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet ist“, so Hartzel.
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
