
Georgien unterstützt UN-Resolution, die Russlands Invasion in die Ukraine verurteilt

Am 13. Oktober verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Unterstützung von 143 Staaten, darunter Georgien, eine Resolution, in der die Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland verurteilt wird.
Georgien hat die Resolution mitgetragen und behauptet, dass Russland die Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja aufgrund einer Aggression, die die territoriale Integrität, Souveränität und politische Unabhängigkeit der Ukraine verletzt, vorübergehend annektiert hat.
In seiner Rede vor der Versammlung verurteilte Davit Bakradze, der UN-Botschafter für Georgien, die unrechtmäßige Besetzung des ukrainischen Territoriums durch Russland und rief zur Unterstützung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine auf.
"Lassen Sie es mich ganz deutlich sagen. Ich bin der ständige Vertreter des Landes, das 2008 von Russland erobert wurde. Die Zeit, die Worte und die Maßnahmen, die wir heute ergreifen, sind alle wichtig. Es ist sowohl für die Vereinten Nationen als auch für die Zukunft der kommenden Generationen wichtig", fügte er hinzu. Der Botschafter sagte, es sei eine gemeinsame Verpflichtung, eine starke Erklärung zur Unterstützung der in der UN-Charta verankerten Werte der Souveränität und territorialen Integrität abzugeben.
Die georgische Präsidentin Salome Surabitschwili begrüßte ebenfalls die Verabschiedung der Resolution zur Ukraine durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Die Präsidentin sagte: "So sieht globale Solidarität aus. Georgien ist ein Teil dieser Solidarität. Wir stehen an der Seite der Ukraine."
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
