
Georgischer Staatssicherheitsdienst warnt vor Destabilisierungsversuchen

Der georgische Staatssicherheitsdienst (SSSG) hat politische Gruppen beschuldigt, gefälschte Video- und Audioaufnahmen, manipuliert mit Künstlicher Intelligenz und moderner Technologie, vor den kommenden Parlamentswahlen zu verbreiten. Laut SSSG sollen die Aufnahmen Regierungsmitglieder zeigen, um Konfrontationen zwischen den staatlichen Institutionen und Feindseligkeiten mit der Orthodoxen Kirche sowie westlichen Partnern zu provozieren.
Das Ziel dieser Provokation sei es, Proteststimmungen zu schüren und Zentren der Destabilisierung im Land zu schaffen, so der SSSG in einer Erklärung vom 16. Oktober. Premierminister Irakli Kobachidse beschuldigte „radikale Opposition und ausländische Akteure“ hinter diesen Aktionen und lobte den Staatssicherheitsdienst für seine Wachsamkeit.
Bereits im Juli hatte der SSSG ähnliche Vorwürfe erhoben, darunter Pläne zur Ermordung des Ehrenvorsitzenden der „Georgischen Traum“-Partei, Bidsina Iwanischwili.
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
