
Russischer Beamter vergleicht Armeniens EU-Ambitionen mit dem „Einsteigen in die Titanic“

Am 9. Januar warnte der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexej Overtschuk, dass Armenien sich für einen Integrationskurs entscheiden müsse, da die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) und die Europäische Union (EU) aufgrund unterschiedlicher Grundsätze in Bezug auf den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Arbeitskräfteverkehr nicht miteinander vereinbar seien.
Overchuk erklärte, dass eine Beendigung der Beziehungen zur EAWU erhebliche wirtschaftliche Folgen für Armenien hätte, darunter einen Anstieg der Lebensmittel- und Strompreise und einen Rückgang der Exporte von im Land hergestellten Waren um bis zu 80 %. „Die einfachen Menschen werden also ihr Einkommen und ihre Arbeitsplätze verlieren und mehr für das Nötigste bezahlen müssen“, betonte er.
Im Gegensatz dazu stellte Overchuk fest, dass ein EU-Beitritt Armenien visumfreies Reisen nach Europa ermöglichen würde. Er verglich den möglichen Beitritt Armeniens zur EU jedoch mit dem „Kauf einer Fahrkarte für die Titanic“ und bezog sich dabei auf die aktuellen Herausforderungen innerhalb der Europäischen Union.
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
