
US-Bürger aus Zchinwali/Südossetien ausgewiesen

Im separatistischen Südossetien, in der Region Dzau, haben örtliche KGB-Beamte einen US-Bürger, der die administrative Grenze "verletzt" hatte, festgenommen und anschließend nach Georgien ausgewiesen. Der georgische Staatssicherheitsdienst bestätigte seine Überstellung.
Im Mai protestierten Aktivisten von Power in Unity an der Grenze zur abtrünnigen Region Südossetien gegen die Aufstellung von Warnschildern und Zäunen. Das Staatssicherheitskomitee der nicht anerkannten Republik warnte, dass die Aktivisten „Voraussetzungen für die Entstehung von Grenzzwischenfällen“ schaffen. Der georgische Staatssicherheitsdienst bezeichnete die Aufstellung von Warnschildern auf der südossetischen Seite der Demarkationslinie als destruktiv.
Am 3. Juli 2020 veröffentlichte der Caucasian Knot zusammen mit der internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International den Bericht „Hinter dem Stacheldrahtzaun. Menschenrechtsverletzungen als Folge der Grenzziehung in Georgien“. Die Beschränkungen beim Überschreiten der Demarkationslinie mit dem so genannten Abchasien und Südossetien verletzen die Rechte der Bewohner der Grenzdörfer, die ihren Haushalt nicht führen können und Gefahr laufen, festgenommen zu werden, heißt es in dem Bericht.
Georgien betrachtet Abchasien und Südossetien als russisch besetzte Gebiete, nachdem Russland am 8. August 2008 in den bewaffneten Konflikt zwischen Georgien und Südossetien eingegriffen und anschließend die Unabhängigkeit Südossetiens und Abchasiens anerkannt hatte.
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
