
Zchinwali und Moskau nehmen Notstromleitung in Betrieb

Moskau und das separatistische Zchinwali haben eine neue 110-kV-Ersatzstromleitung in Betrieb genommen, um die ununterbrochene Stromversorgung der besetzten Region Zchinwali/Südossetien zu gewährleisten.
Die vier Kilometer lange Notstromleitung wird über das Kaukasus-Hochland an das Energiesystem der Region Zchinwali angeschlossen und beginnt an der kürzlich wieder in Betrieb genommen Station Sewernyj Portal in Russland.
In der Vergangenheit war die Region im Winter regelmäßig von Zwischenfällen betroffen, die die Einwohner oft tagelang ohne Strom ließen.
Die Stromleitung wurde am 26. November im Kraftwerk Sewernyj Portal auf der Nordseite des Roki-Tunnels, etwa zwei Kilometer von der russisch-georgischen Grenze entfernt und 2.000 Meter über dem Meeresspiegel, offiziell in Betrieb genommen.
An der Veranstaltung nahmen unter anderem Raschid Nurgalijew, stellvertretender Sekretär des russischen Sicherheitsrates, Igor Maslow, Leiter des Büros des russischen Präsidenten für interregionale und kulturelle Beziehungen mit dem Ausland, und Zchinwalis De-facto-Anführer Anatoli Bibilow teil.
Der Bau der neuen Stromleitung und die Reparatur der Station Sewernyj Portal wurden nach Angaben der vom Kreml unterstützten Beamten in Zchinwali im Rahmen des Moskauer Investitionsprogramms durchgeführt und kostete 1,3 Milliarden Rubel (17 Millionen USD).
Siehe auch


Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (28. April bis 4. Mai)

Belarus und Aserbaidschan unterzeichnen wichtige Kooperationsabkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen in Baku

Spannungen eskalieren - Aserbaidschanischem Abgeordneten Azer Badamov wurde die Einreise nach Russland verweigert

Netanjahu verschiebt Besuch in Aserbaidschan aufgrund eskalierender politischer Entwicklungen
